Von:
An:
Betreff:
Re: Qdbf
Klicken sie auf ein Symbol um es in die Nachricht einzusetzen:
Text Optionen:
<pre> Text </pre>
<verbatim> Text </verbatim>
[img] Text [/img]
<nofooter>
[quote] --from Newsreader at Mittwoch, 16. Mai 2018; 12:47:36-- Hallo Ulf! > Gibt es irgendwo eine aktuelle Doku der vfp dbf Spec? Ja, in der FoxPro Hilfe: - Microsoft Visual FoxPro 9.0 SP2 - Reference - General Reference - File Structures - Table File Structure (.dbc, .dbf, .frx, .lbx, .mnx, .pjx, .scx, .vcx) Das Projekt klingt ja grundsätzlich interessant, aber ich habe mir den Quellcode eben kurz durchgesehen und habe den Eindruck, dass da noch ziemlich viel zu fehlen scheint. Insbesondere VFP Datentypen (siehe enum QDbfType in qdbffield.h) und offenbar alles was mit Indizes zu tun hat. Von der Berücksichtigung von Datenbank-Containern (z.B. für lange Feldnamen) habe ich auf den ersten Blick jetzt auch nichts gesehen. > Leider markiert VFP die Tabellen gelegentlich als korrupt. Hast Du da ein Beispiel für mich? Liebe Grüße Erich TODT "Ulf Neugebauer"
schrieb im Newsbeitrag news:741347... Hallo Gemeinde, da arbeitet doch tatsächlich jemand aktuell an einer C++ QT Klasse Namens Qdbf. https://github.com/IvanPinezhaninov/QDbf So wie ich das sehe funktioniert das sogar. Leider markiert VFP die Tabellen gelegentlich als korrupt. Gibt es irgendwo eine aktuelle Doku der vfp dbf Spec? Eventuell sollten wir dem Autor helfen. Wobei nur VFP diese Tabellen nicht lesen kann. Ich finde diese Klasse wegen des nativen Zugriffs dahingehend interessant, als das sie auch in Mac, Symbian und Android nutzbar sind. mfg Ulf Neugebauer [/quote]